Die Österreichische Gesellschaft für Senologie und die Schweizerische Gesellschaft für Senologie
schreiben gemeinsam den

HOLOGIC – WISSENSCHAFTSPREIS

in der Höhe von gesamt € 8 000,- für hervorragende klinische oder theoretische Arbeiten auf dem Gebiet der Senologie aus. Der Preis wird von der Firma Hologic Austria GmbH gesponsert.
Das ausgelobte Preisgeld wird wir folgt aufgeteilt:

1. Platz >> € 5 000,-
2. Platz >> € 3 000,-

Für diesen Preis können Arbeiten, die innerhalb des Jahres 2021 oder bis 30.05.2022 publiziert bzw. nachweislich zum Druck angenommen wurden, eingereicht werden. Bereits einmal eingereichte Arbeiten müssen jedoch ausgeschlossen werden. ErstautorInnen, die im Jahr 2022 das 50. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben, sind nicht mehr berechtigt an der Ausschreibung teilzunehmen. Der/die Erstautor/in gilt als Einreicher/in. Der/die Einreicher/in muss Mitglied in der ÖGS oder der SGS sein.

** Achtung Verlängerung der Bewerbungsfrist** 

Bewerbungen sind samt einem Lebenslauf bis spätestens 27. Juli 2022 per Email an das jeweilige Sekretariat zu richten:

office@senologie.at
Österreichische Gesellschaft für Senologie
c/o Wiener Medizinische Akademie
Alser Straße 4, 1.Hof, DION
A – 1090 Wien, Österreich

info@senologie.ch
Schweizerische Gesellschaft für Senologie
c/o Frau Karin Meyer
Bündtenweg 33
4102 Binningen, Schweiz

Die Preisverleihung findet im Rahmen des Senologiekongresses (22. bis 24. September 2022) in Innsbruck statt und erfolgt durch die Präsidenten der Gesellschaften und eine/n Vertreter/in der Firma Hologic Austria GmbH. Die PreisträgerInnen verpflichten sich, den Inhalt ihrer Arbeiten in Kurzform zu präsentieren.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte gerne telefonisch oder per E-Mail an das jeweilige Sekretariat Ihrer Gesellschaft.

Univ-Prof. Dr. Florian Fitzal
Präsident ÖGS

PD Dr. med. Christoph Tausch
Präsident SGS

ÖGS HOSPITATIONSGRANT

  • Die ÖGS vergibt jährlich 2 Hospitationsgrants in der Höhe von je € 5 000,- für nationale oder internationale Studienaufenthalte, Hospitationen oder im Ausland stattfindende Fortbildungskurse zum Thema Senologie mit einer Dauer von 2 Wochen bis 3 Monaten.
  • Der Antragsteller/die Antragstellerin muss Mitglied der Gesellschaft und darf nicht älter als 45 Jahre sein.
  • Bewerbungen können laufend eingereicht werden.

Das Bewerbungsformular für einen Hospitationsgrant finden Sie hier

ÖGS FORSCHUNGSFÖRDERUNG

Die Österreichische Gesellschaft für Senologie beabsichtigt, ein herausragendes wissenschaftliches Projekt zu unterstützen und zu fördern, das von Mitgliedern der Österreichischen Gesellschaft für Senologie eingereicht wird.

Folgende Voraussetzungen sind notwendig:
1. Die einzureichenden Projekte sollen interdisziplinär entsprechend dem Auftrag der Gesellschaft angesiedelt sein und in Österreich durchgeführt werden. Für die eingereichten Projekte darf kein Industriesponsoring vorliegen. Es kann sich dabei um klinische Forschung, translationale Projekte oder Grundlagenforschung handeln.
2. Eingereicht werden können Projekte die bereits laufen oder erst begonnen werden sollen und innerhalb der nächsten 3 Jahre beendet werden sollen. 
3. Die Obergrenze für das Projekt liegt bei € 30.000,-. Die Aufteilung der Kosten obliegt dem Antragssteller und beinhaltet alle Overheadkosten. Weitere Sponsoren für dieses Projekt sind erlaubt
4. Bewerbungen samt detaillierter Projektbeschreibung mit nachvollziehbarer wissenschaftlicher Beschreibung des Forschungsvorhabens sind bis spätestens 31. März  jeden Jahres an die Österreichischen Gesellschaft für Senologie (office@senologie.at) zu richten.
Weitere Informationen für die Ausschreibung finden Sie hier

Awards 2022

Hologic Wissenschaftspreis der ÖGS:

1.Platz
Prof. Walter Paul Weber
„Tailored axillary surgery in patients with clinically node-positive breast cancer: pre-planned feasibility substudy of TAXIS (OPBC-03, SAKK 23/16, IBCSG 57-18, ABCSG-53, GBG 101)“
Co-Autor:innen: Zoltan Matrai, Stefanie Hayoz, Christoph Tausch, Guido Henke, Daniel R. Zwahlen, Günther Gruber, Frank Zimmermann, Stefanie Seiler, Charlotte Maddox, Thomas Ruhstaller, Simone Muenst, Markus Ackerknecht, Sherko Kuemmel, Vesna Bjelic-Radisic, Christian Kurzeder, Mihaly Újhelyi, Conny Vrieling, Rok Satler, Inna Meyer, Charles Becciolini, Susanne Bucher, Colin Simonson, Peter M. Fehr, Natalie Gabriel, Robert Maráz, Dimitri Sarlos, Konstantin J. Dedes, Cornelia Leo, Gilles Berclaz, Peter Dubsky, Ruth Exner, Hisham Fansa, Christopher Hager, Klaus Reisenberger, Christian F. Singer, Roland Reitsamer, Mattea Reinisch, Jelena Winkler, Giang Thanh Lam, Mathias K. Fehr, Tatiana Naydina, Magdalena Kohlik, Karine Clerc, Valerijus Ostapenko, Florian Fitzal, Rahel Nussbaumer, Nadia Maggi, Alexandra Schulz, Pagona Markellou, Loïc Lelièvre, Daniel Egle, Jörg Heil, Michael Knauer

2.Platz
Dr. Carmen Leser
„Altered Expression of RB and pRB in Tissue Arrays of Primary Breast Cancers and Matched Axillary Lymph Node Metastases“
Co-Autor:innen: Angelika Reiner; Georg Dorffner; Marie-Theres Kastner; Martin Igaz; Christian Singer; Deirdre Maria König-Castillo; Christine Deutschmann; Daniel König; Iris Holzer; Daphne Gschwantler-Kaulich. 

Projektförderung 2022 

1.Preis
Dr. Paola Clauser
„Breast MRI with a flexible radio frequency coil vest: in vivo technical and clinical performance evaluation“
Co-Autor:innen: Lena Nohava, Pascal Baltzer, Elmar Laistler

2.Preis
Dr. Ulrike Heber
„Impact of PD-L1 expression on therapy response in breast cancer after neoadjuvant therapy“

Awards VERGANGENER JAHRE

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2009

2008

2007

2006

2005

2004

2003

2002

2001

2000

1999